Ehrenzeichen des Deutschmeister Schützenkorps
Das Deutschmeister Schützenkorps verleiht für besondere Verdienste um das Schützenkorps Ehrenzeichen an Mitglieder und andere Personen. Für diese Ehrenzeichen besteht Trageerlaubnis zur Uniform des Österreichischen Bundesheeres.
Großstern in Gold Der Großstern ist ein 67x60mm mitternachtsblaues und emailliertes geschweiftes Tatzenkreuz, dessen senkrechter Arm um 6mm verlängert ist. Das Kreuz hat einen 1mm breiten Rand aus Goldbronze. Die inneren Ecken des Kreuzes sind mit Strahlenbündeln aus Goldbronze unterlegt. Im Zentrum aufgesetzt das Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps (unter einer Mauerkrone im ovalen roten Feld ein weißes Kreuz der Stadt Wien, darunter ein von einem an drei Seiten mit einem weiß emaillierten Schriftband DEUTSCHMEISTERSCHÜTZENKORPS umgebenes 10mm langes und 8mm breites, blau emailliertes Wappen mit dem Hochmeisterkreuz des Deutschen Ordens; beidseitig des Schriftbandes formiert sich eine bauchige Verzierung aus Goldbronze, die links die Jahreszahl 1696 und rechts die Jahreszahl 1897 tragen). | |
Großstern in Silber Der Großstern ist ein 67x60mm mitternachtsblaues und emailliertes geschweiftes Tatzenkreuz, dessen senkrechter Arm um 6mm verlängert ist. Das Kreuz hat einen 1mm breiten Rand aus Silberbronze. Die inneren Ecken des Kreuzes sind mit Strahlenbündeln aus Silberbronze unterlegt. Im Zentrum aufgesetzt das Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps (unter einer Mauerkrone im ovalen roten Feld ein weißes Kreuz der Stadt Wien, darunter ein von einem an drei Seiten mit einem weiß emaillierten Schriftband DEUTSCHMEISTERSCHÜTZENKORPS umgebenes 10mm langes und 8mm breites, blau emailliertes Wappen mit dem Hochmeisterkreuz des Deutschen Ordens; beidseitig des Schriftbandes formiert sich eine bauchige Verzierung aus Silberbronze, die links die Jahreszahl 1696 und rechts die Jahreszahl 1897 tragen). | |
Großoffizierskreuz Das Tatzenkreuz (Ruppertkreuz-Typ) besitzt einen 68mm langen vertikalen und einen 59mm langen horizontalen Arm. Ein 1mm breiter Randstreifen umrandet das Kleinod. Daneben parallel eine goldene Umrisslinie. Inmitten des Kreuzes ist eine 28mm große, weiß emaillierte Schützenscheibe mit Goldrändern aufgelegt, auf der sich das Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps befindet. Zwischen den Kreuzarmen ist ein goldener Lorbeerkranz von 3mm Breite angebracht. | |
Kommandeurskreuz Das Kleinod (Halsdekoration) ist ein 50x39mm großes, mitternachtsblau emailliertes Tatzenkreuz, dessen senkrechter Arm um 11mm verlängert ist. Der äußere Rand ist mit einem schwarz emaillierten Streifen umgeben, nach einer Trennungslinie in Goldbronze befindet sich ein weißer Umrahmungsstreifen. Im Zentrum aufgesetzt das Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps. Auf dem geprägten Bandring ist ein goldbronzenes Schild aufgesetzt, auf dem sich ein schwarz emaillierter einköpfiger Adler befindet. Das Band besitzt eine Kantenlänge von 40mm und ist dunkelblau gewässert. In der Mitte befinden sich drei Streifen in den Farben gold-rot-silber. | |
Steckkreuz Das Kleinod ist ein 50x39mm großes, mitternachtsblau emailliertes Tatzenkreuz, dessen senkrechter Arm um 11mm verlängert ist. Der äußere Rand ist mit einem schwarz emaillierten Streifen umgeben, nach einer Trennungslinie in Goldbronze befindet sich ein weißer Umrahmungsstreifen. Im Zentrum aufgesetzt das Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps. | |
Verdienstkreuz I.Klasse Das Kleinod ist ein 50x39mm großes, mitternachtsblau emailliertes Tatzenkreuz, dessen senkrechter Arm um 11mm verlängert ist. Der äußere Rand ist mit einem schwarz emaillierten Streifen umgeben, nach einer Trennungslinie in Goldbronze befindet sich ein weißer Umrahmungsstreifen. Im Zentrum aufgesetzt das Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps. Die Verbindung zum dunkelblau gewässerten Dreiecksband (rot-weißer Mittelstreifen) schafft ein aufgelötetes Rechteck. | |
Verdienstkreuz II.Klasse Das Kleinod ist ein 50x39mm großes, vergoldetes Tatzenkreuz, dessen senkrechter Arm um 11mm verlängert ist. Der äußere Rand ist mit einem schwarz emaillierten Streifen umgeben, nach einer Trennungslinie in Goldbronze befindet sich ein weißer Umrahmungsstreifen. Im Zentrum aufgesetzt das vergoldete Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps. Die Verbindung zum dunkelblau gewässerten Dreiecksband (roter Mittelstreifen) schafft ein aufgelötetes Rechteck. | |
Verdienstkreuz III.Klasse Das Kleinod ist ein 50x39mm großes, versilbertes Tatzenkreuz, dessen senkrechter Arm um 11mm verlängert ist. Der äußere Rand ist mit einem schwarz emaillierten Streifen umgeben, nach einer Trennungslinie in Silberbronze befindet sich ein weißer Umrahmungsstreifen. Im Zentrum aufgesetzt das versilberte Wappen des Deutschmeister-Schützenkorps. Die Verbindung zum dunkelblau gewässerten Dreiecksband schafft ein aufgelötetes Rechteck. |
Folgende Dienstzeichen werden ausschließlich an Mitglieder des Deutschmeister Schützenkorps verliehen.
Dienstzeichen für Schützenoffiziere Das (Leopoldinische-)Tatzenkreuz mit einer Breite von 40mm ist mit einem 1mm breiten schwarz emaillierten Rand umgeben. Im Zentrum befindet sich eine kuppelförmige Erhebung, in deren Mitte eine römische Zahl die Jahre der Mitgliedschaft angibt. Es gibt drei Stufen: VI, XII oder XVIII Jahre. Das 40mm breite Dreiecksband ist kaisergelb und besitzt jeweils 5mm vom Rand entfernt einen 7mm breiten schwarzen Streifen. | |
Dienstzeichen für Schützenunteroffiziere und Mannschaften Das (Leopoldinische-)Tatzenkreuz mit einer Breite von 40mm ist bronzefarben. Im Zentrum befindet sich eine kuppelförmige Erhebung, in deren Mitte eine römische Zahl die Jahre der Mitgliedschaft angibt. Es gibt drei Stufen: VI, XII oder XVIII Jahre. Das 40mm breite Dreickband ist gelb gewässert und besitzt jeweils 3mm vom Rand entfernt einen 7mm breiten schwarzen Streifen. |